ADHS ist kein Fremdwort. Man belächelt die Menschen vielleicht – für viele ist ADHS da, aber die Tiefe und Tragweite kennt man häufig nicht.
Nach heutigem wissenschaftlichen Erkenntnisstand handelt es sich bei ADHS wahrscheinlich um eine Regulationsstörung im Frontalhirn auf genetischer Grundlage. Die Reizweiterleitung wird durch sogenannte Neurotransmitter bewirkt (u. a. Dopamin und Noradrenalin), die der Körper selbst produziert. Die Ausschüttung und Aufnahme dieser Botenstoffe befindet sich bei ADHS-Betroffenen nicht im Gleichgewicht. Selbst in Fachkreisen wird die Komplexität, Tragweite und Behandlungsbedürftigkeit dieser Erkrankung häufig nicht im erforderlichen Umfang wahrgenommen. Störungen treten meist im Bereich Wahrnehmung, im Sozialisationsbereich und im motorischen Bereich auf.
Wie kann man helfen?
Sprechen und ernsthaft fragen, was gut tun könnte. Häufig hilft:
- Ordnung ins Chaos bringen, denn häufig überfordert Unordnung und Betroffene kostet es sehr viel Kraft dies zu überwinden.
- Starke Impulsivität nicht persönlich nehmen, sondern versuchen konstruktiv zu bleiben. Bei Wutausbrüchen herausfinden was hilft (Ort verlassen, Chilibonbons, Entspannungsübung o.ä.)
- Da Betroffene oft anecken, hilft eine positive Rückmeldung. Dies kann helfen, die eigenen Stärken und Talente wahrzunehmen und zu fokussieren.
Menschen mit ADHS werden sehr spontan, neugierig, wissbegierig, begeisterungsfähig, lebendig, kreativ, witzig und vieles mehr empfunden. Dann wieder impulsiv, unzuverlässig und chaotisch. Tatsache ist, es gibt kein einheitliches Bild. Es sind einfach Menschen, die anders wahrnehmen. Aber was sich Außenstehende bewusst machen sollten: Etwas, dass vielleicht lustig, verplant wirkt, kostet oft viel Kraft und was unzuverlässig scheint, ist meist mit emotionalem Leid in Verbindung zu bringen. Desto mehr Verständnis, desto besser für alle.
Denn: ALLE Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen verdienen unsere Anerkennung, Unterstützung und Liebe, genau so, wie sie sind.